Leitzgen Elbling Sekt
Der Elbling Sekt ist eine Rarität an der Mosel und eine der ältesten Rebsorten überhaupt. Insgesamt werden weniger als 500 ha Elblingreben an der Mosel angebaut. Durch gezielte Ertragsreduzierung und moderne Vinifikation wird der Elbling zu einem ganz besonderen Wein.
-
Attribute
Produzent:
Weingut & Sektgut Günter LeitzgenFilling:
0,75 l Fl.Rebsorte:
ElblingAppellation:
Deutscher SektHerkunftsland:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselHerkunftsgebiet:
TerrassenmoselKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Schaumwein weiß -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Der Wein überzeugt durch eine harmonische Verbindung von Geschmack und Bouquet. Frische Apfelaromen und eine spritzige Note sorgen für ein lebendiges, unkompliziertes und erfrischendes Trinkerlebnis. (S. Hofer - wP)Wein:
Wein Titel:
Leitzgen Elbling SektWissenswert:
Der Elbling Sekt ist eine Rarität an der Mosel. Elbling ist eine der ältesten Rebsorten überhaupt und insgesamt werden weniger als 500 ha Elblingreben an der Mosel angebaut. Durch gezielte Ertragsreduzierung und moderne Vinifikation wird der Elbling zu einem besonderen Sektgrundwein ausgebaut.Land:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselGebiet:
TerrassenmoselProduzent:
Wein- & Sektgut Günter LeitzgenKategorie:
SchaumweinWeincharakter:
Schaumwein weißAppellation:
Deutscher SektGlas:
SektPremiumglas:
Champagneoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Speiseempfehlung:
Luftgetrockneter Schinken, Melone mit Schinken, Räucherlachs, pikantes Wokgemüse, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Meeresfrüchte, Schokoladenfondue, Heiße Liebe, Kaiserschmarren, gebackene FrüchteRebsorte:
ElblingWeinberg:
Die Trauben stammen aus verschiedenen Weinlagen in den Gemeinden Bremm und Eller entlang der Mosel.Boden:
Löss- und Muschelkalkböden, teils Devonschiefer.Ernte:
In den steilen Hanglagen kann nur von Hand gearbeitet und geerntet werden.Weinbereitung:
Die Trauben werden sehr schonend abgepresst und die geklärten Moste parzellenweise in Edelstahltanks mit selektionierten Hefen zu trockenen Weinen vergoren. Nach einem kurzen Ausbau erfolgt der Verschnitt dieser Grundweine und anschließend die Flaschenfüllung zusammen mit der Fülldosage (Liqueur de Tirage, einem Gemisch aus Hefe, Zucker und Nährstoffen) und der Verschluss mit einem Kronkorken.Ausbau:
Nach der 2. Vergärung in der Flasche reift der Sekt 12 Monate auf dem Hefebett. Nach dem Degorgieren wird der Geschmack mit einer leichten Versanddosage (Liqueur d'Expédition) verfeinert.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
12Alkoholgehalt (%vol):
12Säurewert (g/l):
6.1Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.