-
Attribute
Produzent:
Weingut ApelJahr:
2024Filling:
0,75 l Fl.Rebsorte:
Roter ElblingAppellation:
MoselHerkunftsland:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselHerkunftsgebiet:
ObermoselKategorie:
RoséweinWeincharakter:
fruchtsüß -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Im Glas präsentiert sich der Wein in einem zarten Lachsrosa, aus dem intensive Aromen von Erdbeeren, saftigen Orangen und einem Hauch von Mango aufsteigen, untermalt von zarten Blütennoten. Am Gaumen zeigt er eine saftige Fruchtigkeit, wobei die feine Restsüsse und die lebendige Säure eine harmonische Balance schaffen. Ein frisches und zugleich geschmeidiges Geschmackserlebnis. (Verkostungsnotiz Weingut)Wein:
Wein Titel:
Roter Elbling Rosé feinherbWissenswert:
Der Elbling gilt mit über 2000 Jahren als die älteste Rebsorte Deutschlands. Im Laufe der Zeit hat die Traube eine natürliche Mutation erfahren: An manchen Rebstöcken färben sich die Trauben rot, während andere weiss bleiben. Für den Roten Elbling werden ausschliesslich die rot gefärbten Trauben geerntet und anschliessend als Rosé ausgebaut – eine wahre Spezialität des Elblings. Diese Rarität ist heute fast ausgestorben. Nur noch wenige Weingüter nehmen sich die Zeit und investieren die Mühe, um diese Besonderheit am Leben zu erhalten.Land:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselGebiet:
ObermoselProduzent:
Weingut ApelKategorie:
RoséweinWeincharakter:
fruchtsüßAppellation:
MoselGlas:
WeißweinPremiumglas:
Roséoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Fleischterrine, Nasi Goreng (pikant gebratener Reis), pikante Asia-Nudel mit Gemüse, Ratatouille, Letscho, Fisch süß-sauer, Kaninchen mit süßlichen Beilagen, Rindfleisch pochiert, Kalbfleisch asiatisch (süß-sauer, Curry, ...), mildes Schweinsragout, Puten- oder Hühnerschnitzel gebackenJahr:
2024Rebsorte:
Roter ElblingWeinberg:
Reblagen in der Gemeinde Nittel an der südlichen Mosel. Die Hänge haben grossteils eine Neigung von bis zu 35 % und sind nach Süd-Südwesten ausgerichtet.Boden:
MuschelkalkbödenErnte:
Aufwendige Ernte von Hand, nur die roten gefärbten Trauben wurden separat geerntet aussortiert.Weinbereitung:
Die Trauben wurden gerebelt und nach einer kurzen Maischestandzeit wurde der hell rosa gefärbte Most schonend pneumatisch abgepresst und bei kontrolliert niedriger Temperatur im Stahltank vergoren.Ausbau:
Kurzer Ausbau über die Wintermonate im Stahltank, teils auf der feinen Hefe.Restzucker:
residual_sugar_mediumdryRestzuckerwert (g/l):
15.6Alkoholgehalt (%vol):
12Säurewert (g/l):
6.3Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.
